JavaScript is required
EA FC 25 Blog

Ultimate Team News, Anleitungen, Tutorials und vieles mehr

EA SPORTS FC 26 behebt Lag: Gameplay-Reaktionsfähigkeit erhält massives Upgrade

EA SPORTS hat mit dem FC Feedback Hub offiziell eine neue Entwicklungsinitiative gestartet, die einen transparenten und gemeinschaftlichen Einblick in die laufende Entwicklung des Spiels bietet. Dieser Hub dient als direkter Draht zwischen Spielern und Entwicklern und stellt sicher, dass das Feedback sowohl gehört als auch auf sinnvolle Weise umgesetzt wird. Das erste Update konzentriert sich auf ein Thema, das allen Spielern sehr am Herzen liegt: die Reaktionsfähigkeit des Spiels. EA ist entschlossen, FC 26 zu seiner bisher flüssigsten und intuitivsten Fußballsimulation zu machen.

Mit der Einführung dieses Hubs und der Betonung der Online-Reaktionsfähigkeit zu einem frühen Zeitpunkt im Lebenszyklus von FC 26 beweist EA sein Engagement, ein besseres Fußballerlebnis für alle Spieler zu schaffen. Ganz gleich, ob Sie sich in Division Rivals messen, in FC Pro antreten oder einen Lauf im Karrieremodus genießen - Spielverzögerungen können das Spielgefühl beeinträchtigen. Diese Initiative ist ein positiver Schritt, um das Spielgeschehen für alle FC-Fans konsistenter und angenehmer zu gestalten.


Die Ursache der Spielverzögerung verstehen

Vereinfacht ausgedrückt, bezeichnet die Spielverzögerung die Zeitspanne zwischen dem Drücken einer Taste und der Reaktion des Spiels. Diese Verzögerung kann von verschiedenen Faktoren herrühren, wie z. B. der Qualität der Internetverbindung, dem Ping, Anzeigeproblemen oder sogar der Art und Weise, wie Animationen in der Spiel-Engine verarbeitet werden. Wenn diese Verzögerung auftritt, fühlt sich das Spiel nicht reaktionsschnell an - und das ist für einen wettbewerbsorientierten Fußballtitel ein absolutes No-Go.

In FC 26 nimmt EA diese Bedenken ernst. Indem man sich auf alle Komponenten konzentriert, die zur Verzögerung beitragen, sowohl technische als auch Gameplay-bezogene, will man den Spielern ein konsistenteres Erlebnis bieten. Egal, ob Sie online oder offline sind, Ihre Aktionen auf dem Controller sollten sich sofort in Entscheidungen auf dem Bildschirm niederschlagen. Das ist die Messlatte, die EA mit dem diesjährigen Titel zu erreichen versucht.


Testen der Reaktionsfähigkeit mit echten Spielern und realen Setups

EA SPORTS testet die Reaktionsfähigkeit des Gameplays schon seit Jahren, wobei die internen Studien bereits 2019 begannen. Für FC 26 wurde jedoch eine neue Stufe erreicht, indem man mit Mitgliedern des FC Design Council, FC Pro-Spielern und Community-Vertretern zusammenarbeitete. Diese Sitzungen beschränkten sich nicht auf Labore, sondern wurden direkt bei den Spielern zu Hause und in den Trainingszentren in Spanien und Großbritannien durchgeführt, um das Spiel unter realen Bedingungen zu testen.

Zusätzlich zu den Tests vor Ort hat EA globale Remote-Tests mit Spielern aus allen Regionen durchgeführt. Dabei wurden Daten über die Verbindungsqualität, die Reaktionsfähigkeit und das Feedback der Spieler gesammelt, um Verbesserungen vornehmen zu können. Intern haben engagierte Teams von Hardcore-Spielern innerhalb von EA das Reaktionssystem ebenfalls rigoros getestet. Diese Daten haben dazu beigetragen, die kleinsten Probleme zu erkennen, selbst solche, die innerhalb eines einzigen Frames auftreten.


Was Spieler tatsächlich als "Verzögerung" empfinden

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus den ausführlichen Tests von EA ist, wie empfindlich die Spieler selbst auf kleine Eingabeverzögerungen reagieren. Verzögerungen, die so klein sind wie ein einziges Bild - etwa 16 Millisekunden - können das Spielgefühl drastisch verändern. Interessanterweise ist die Verzögerung nicht auf das Online-Spiel beschränkt, sondern kann sich auch offline bemerkbar machen, und zwar aufgrund der Art und Weise, wie Animationen und Eingaben verarbeitet werden.

Offline-Verzögerungen werden oft durch Animationsentscheidungen, Verzögerungen bei der Eingabeverarbeitung oder Systemfehler verursacht. Online-Verzögerungen sind dagegen eher auf Faktoren wie schlechte Ping-Werte, instabiles Wi-Fi und Server-Inkonsistenzen zurückzuführen. Das Entwicklerteam hat gelernt, dass diese Erfahrungen von Spieler zu Spieler unterschiedlich sind, was bedeutet, dass die Lösungen flexibel und weitreichend sein müssen.


Wi-Fi vs. Ethernet - Warum die kabelgebundene Lösung immer gewinnt

Eine überraschende Statistik von EA zeigt, dass über 50 % der FC-Spieler immer noch Wi-Fi verwenden, wenn sie online spielen. Leider sind Wi-Fi-Verbindungen sehr viel anfälliger für Jitter, Paketverluste und plötzliche Verzögerungsspitzen. Selbst bei den besten Wi-Fi-Konfigurationen kann es zu Instabilitäten kommen. Deshalb empfiehlt EA dringend, wann immer möglich auf eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung umzusteigen, um die Latenz zu minimieren und die Reaktionsfähigkeit zu maximieren.

Ein niedriger Ping ist ebenfalls entscheidend. Es mag zwar logisch erscheinen, dass die geografische Nähe zu einem EA-Server einen niedrigen Ping garantiert, aber das ist nicht immer der Fall. Die Internet-Routing-Praktiken von Dienstanbietern können die Latenzzeit beeinflussen. Selbst wenn Sie also in der Nähe eines Rechenzentrums wohnen, kann Ihr Ping aufgrund der Art und Weise, wie der Datenverkehr abgewickelt wird, immer noch hoch sein. EA arbeitet nach eigenen Angaben kontinuierlich mit ISPs und Serveranbietern zusammen, um das Routing und die Ping-Qualität weltweit zu verbessern.


Bandbreite, Displays und Hardware spielen ebenfalls eine Rolle

Eine weitere, oft übersehene Ursache für Spielverzögerungen ist eine geringe Bandbreite. Wenn Ihr Heimnetzwerk unter Stress steht - z. B. durch Netflix-Streaming oder Cloud-Backups - kann dies Ihre Spielleistung erheblich beeinträchtigen. FC 26 empfiehlt den Spielern, die Netzwerkaktivitäten im Hintergrund zu überwachen und den Verbindungsqualitätsbericht zu verwenden, ein Tool, mit dem Sie analysieren können, wie sich Ihr Netzwerk auf das Spielgeschehen auswirkt.

Und dann ist da noch die Sache mit den Bildschirmen. Das Spielen auf einem Fernseher ohne Spielmodus kann zu einer Verzögerung von 20 bis 100 Millisekunden führen, was ausreicht, um sich träge zu fühlen. EA empfiehlt, den Spielmodus zu verwenden oder in einen Gaming-Monitor mit hoher Bildwiederholrate zu investieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Auch bei HDMI-Kabeln und externen Capture-Karten kann es zu kleineren Verzögerungen bei der Eingabe kommen. Kurz gesagt, Ihre Hardware-Einstellungen sind genauso wichtig wie Ihre Verbindung, wenn es um das Spielgefühl geht.


Einführung von zwei Spielstilen: Kompetitiv und authentisch

Für FC 26 führt EA zwei verschiedene Gameplay-Typen ein: Kompetitiv und Authentisch. Diese Entscheidung basiert auf dem Feedback der Spieler, die sich sowohl ein reaktionsschnelles, temporeiches als auch ein realistisches, durchdachtes Spielerlebnis wünschen. Anstatt beide in ein einziges Modell zu zwingen, hat EA sie getrennt, um den unterschiedlichen Spielermotivationen besser gerecht zu werden.

Competitive Gameplay wird Online-Modi wie Ultimate Team und Clubs antreiben und eine konsistente Reaktionszeit mit geringer Latenz bieten. Authentic Gameplay hingegen ist auf Modi wie den Karrieremodus zugeschnitten, bei dem Realismus und lebensechtes Tempo im Vordergrund stehen. Durch die Trennung dieser Systeme verspricht FC 26, sowohl Gelegenheitsfans als auch Hardcore-Spieler besser anzusprechen und unabhängig von der Art des Spielens Zufriedenheit zu vermitteln.


FC 26-Grundlagen: Reaktionsfähigkeit des Gameplays als Kernstück

Der FC 26 Enthüllungstrailer kündigte mehrere Gameplay-Grundlagen an, die die Reaktionsfähigkeit drastisch verbessern sollen. Eine der größten Verbesserungen betrifft die Handhabung von Animationen. In früheren Jahren führte die Variabilität der Animationen manchmal zu unerwarteten Verzögerungen. In FC 26 gleicht EA diesen Realismus durch konsistentere Reaktionen auf Eingaben aus.

Die Animationen sind jetzt tiefer in das Reaktionssystem integriert. Spielerbewegungen, Ballkontrolle und Zweikämpfe werden flüssigere und intuitivere Reaktionen auslösen. Es werden mehr Verzweigungspfade und schnellere Übergänge implementiert, damit die Spieler auch in komplexen Spielmomenten die Kontrolle behalten können. Es geht darum, visuelle Authentizität zu bieten, ohne die Eingabegeschwindigkeit zu beeinträchtigen.


Hunderte von neuen Animationen und verbesserte Deckung

Ein Schlüssel zu einem flüssigeren Gameplay in FC 26 sind die Hunderte neuer Animationen. Diese Ergänzungen helfen dabei, Lücken in Spielsituationen zu schließen, in denen frühere Titel nur begrenzte Animationsmöglichkeiten boten. Das bedeutet, dass es weniger Momente gibt, in denen der Spieler das Gefühl hat, dass er darauf wartet, in eine Animation zu kommen.

Durch die Erweiterung des Animationspools und die Optimierung des Zeitpunkts und der Art und Weise, wie sie ausgelöst werden, werden die Spieler von FC 26 natürliche und zeitnahe Reaktionen erleben. EA hat den Spielern außerdem versichert, dass sich dies nicht auf die Leistung auswirkt. Strenge Backend-Checks sorgen dafür, dass das Spiel auf allen Plattformen reibungslos läuft.


Behebung von Animationsfehlern und Eingabeverzögerungen Frame für Frame

Das Animationssystem, einer der komplexesten Teile jeder Fußballsimulation, erhält in FC 26 eine dringend benötigte Auffrischung. EA hat Dutzende von Fehlern behoben, die mit falschen Animationsentscheidungen zusammenhängen, wie z. B. Spieler, die sich unnötigerweise zum Ball beugen oder einen Schuss mit dem falschen Fuß ausführen, was zu unnötigen Verzögerungen führt.

Darüber hinaus hat EA das Eingabeverarbeitungssystem verfeinert, um wertvolle Millisekunden von der Befehl-zu-Aktion-Zeit einzusparen. In bestimmten Fällen, wie z. B. bei erstmaligen Schüssen oder Pässen, wurde die Verzögerung um ein Bild reduziert, was zwar gering erscheinen mag, im Wettkampfspiel aber enorm ist. Kombiniert mit verbesserten visuellen Hinweisen wie schnelleren Spielerwechsel-Anzeigen wird FC 26 zum bisher reaktionsschnellsten Titel.


Bleiben Sie dran für mehr in der FC 26 Gameplay-Deep-Dive

Während dieser Pitch Notes-Artikel bereits eine Menge enthüllt, kommt noch mehr. EA hat versprochen, in seinem kommenden FC 26 Gameplay Deep Dive, der am 22. Juli veröffentlicht wird, tiefere technische Zusammenhänge und Gameplay-Demonstrationen zu zeigen. Darin werden die Verbesserungen der Reaktionsfähigkeit in Aktion gezeigt und die Arbeit hinter den Kulissen erläutert, die für ein flüssigeres Fußballerlebnis sorgt.

Mit all den Änderungen entwickelt sich FC 26 zu einem bahnbrechenden Titel in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit der Eingaben und die Verbindungsstabilität. Egal, ob du im Wettkampf spielst oder dich in einen realistischen Karrieremodus vertiefst, ein flüssigeres Gameplay ist in Sicht. Bleiben Sie dran, wenn wir mehr darüber erfahren, wie EA Ihr Feedback in sinnvolle Upgrades umsetzt.

Wir werden weitere Updates zu FC 26 in separaten Artikeln veröffentlichen. Wenn ihr diese Informationen hilfreich fandet oder noch mehr erfahren wollt, dann schaut euch unbedingt die anderen Artikel auf unserer Website an.

EA SPORTS FC 26 Trailer bietet einen tiefen Einblick: Massive Upgrades, frisches Gameplay und neue Möglichkeiten, sich zu messen

Wird eFootball 2026 endlich FC26 überholen? Neue Updates, Lizenzen und große Gerüchte

share facebook icon
Share on Facebook
share twitter icon
Share on Twitter
share instagram icon
Share on Instagram
Comments (0)
Write a Comment
footer website icon
Do you have a question? Contact us now!
Support